Hey was geht ab, in diesem Beitrag zeige ich dir wie du den ShrewSoft Client mit dem FritzBox VPN benutzt.

Wie du einen FritzBox VPN User erstellst erkläre ich dir hier.

Kommen wir zur Installation des ShrewSoft Clients.

Windows Installation des ShrewSoft Clients

Hier kannst du den ShrewSoft VPN Client für Windows downloaden.

word image 355 1 | Kojundo Informationstechnik

Der Link leitet dich direkt zum Download-Reiter.

word image 355 2 | Kojundo Informationstechnik

Scroll weiter runter, bis du nochmals „Downloads“ siehst und lade dir den 2.2.2-release herunter.

word image 355 3 | Kojundo Informationstechnik

Die Datei ist relativ klein und wird schnell gedownloadet. Nach dem Download startest du die Installation, indem du auf die .exe Datei klickst.

word image 355 4 | Kojundo Informationstechnik

Im ersten Bildschirm klickst du auf „Next“.

word image 355 5 | Kojundo Informationstechnik

Wähle hier die „Standard Edition“ aus. Du brauchst die Pro Version für unser Vorhaben nicht.

word image 355 6 | Kojundo Informationstechnik

Klicke auf „I Agree“, nachdem du dir den ganzen Text durchgelesen hast.

word image 355 7 | Kojundo Informationstechnik

Lasse alles so wie es ist und bestätige mit „Next“

word image 355 8 | Kojundo Informationstechnik

Hier kannst du den Pfad für die Software auswählen. Ich empfehle dir es so zu lassen wie vorgegeben.

word image 355 9 | Kojundo Informationstechnik

Wichtig: Während der Installation wird deine Netzwerkverbindung getrennt!

ShrewSoft Client

Wenn du dieses Bild siehst ist die Installation erfolgreich verlaufen.

word image 355 11 | Kojundo Informationstechnik

Auf deinem Desktop findest du die Client.exe. Hierrüber kannst du das Programm starten.

ShrewSoft Client

Außerdem kannst du das Programm über das Windows Start Menü öffnen.

Konfiguration ShrewSoft VPN für FritzBox

Jetzt kannst du den Client konfigurieren. Dabei sind einige Einstellungen zu beachten.

ShrewSoft Client

Im „VPN Access Manager“ von ShrewSoft ist noch nichts konfiguriert. Um eine Konfiguration zu erstellen, klickst du auf „Add“.

ShrewSoft Client

Im Reiter „General“ trägst du unter „Host Name or IP Address“ die öffentliche IP oder den DynDNS der FritzBox ein. In meinem Fall habe ich einen DynDNS für die FritzBox eingerichtet.

ShrewSoft Client

Im Reiter „Client“ stellst du die Einstellung „NAT Traversal“ auf „force-rfc“

Reiter „Name Resolution“ lässt du so wie es ist

ShrewSoft Client

Bei Authentication musst du einiges Anpassen.

Bei „Key ID String“ trägst du den Benutzernamen, welchen du bei der FritzBox vergeben hast ein und änderst die „Authentication Method“ auf „Mutal PSK + XAuth“.

„Remote Identity“ bleibt so

ShrewSoft Client

Bei „Credentials“ trägst du den „Pre Shared Key“ ein, welcher dir angezeigt wurde, als du den User in der FritzBox angelegt hast.

FritzBox VPN

Du kannst diesen auch auf der fritz.box unter „Internet“ -> „Freigaben“ -> „VPN“ -> „VPN-Einstellungen“ neben dem User ansehen.

word image 355 19 | Kojundo Informationstechnik

Unter „IPSec-Schlüssel / Shared Secret“ steht der „Pre Shared Key“.

Bei „Phase 1“, „Phase 2“ und „Policy“ veränderst du nichts

word image 355 20 | Kojundo Informationstechnik

Mit „Save“ speicherst du die Konfiguration für den Benutzer ab.

word image 355 21 | Kojundo Informationstechnik

Diese kannst du per Rechtsklick und „Rename“ umbenennen.

Extra Tipp: Wenn du einen neuen User anlegst kannst du die Konfiguration die wir soeben erstellt haben exportieren und wieder importieren. Anschließend veränderst du nur die Werte bei „Key ID String“ und „Pre Shared Key“. Die restlichen Einstellungen sind global.

ShrewSoft Client Einstellung exportieren

word image 355 22 | Kojundo Informationstechnik

Klicke 1x auf den soeben angelegten User.

word image 355 23 | Kojundo Informationstechnik

Danach klickst du auf „File“ und wählst „Export“ aus.

Speichere die Datei an der gewünschten Stelle ab.

Achtung: Der Dateiname MUSS „.vpn“ beinhalten.

Einstellung importieren

word image 355 24 | Kojundo Informationstechnik

Wenn du eine Einstellung importieren willst, musst du auf „File“ und „Import“ gehen

Wähle die „*.vpn“ Datei aus…

word image 355 25 | Kojundo Informationstechnik

…und Benenne diese nach dem User.

word image 355 26 | Kojundo Informationstechnik

Wähle die importierte Konfiguration aus und klicke auf „Modify“

Jetzt veränderst du die Attribute „Key ID String“, „Pre Shared Key“ und Speichere mit „Save“.

Nachdem du das gemacht hast, ist der neue User erstellt. Du kannst diese Konfiguration jetzt wieder exportieren und auf deinem Fileserver hochladen, damit du von überall drankommst und es bei dem User auf seinem Client importieren kannst.

FritzBox VPN mit ShrewSoft Client Verbindung testen

Verbinde deinen Rechner mit einem Netzwerk, welches nicht zur FritzBox gehört, z.B. ein Mobiler Hotspot.

FritzBox VPN mit ShrewSoft Client

Klicke auf den User und auf „Connect“

word image 355 28 | Kojundo Informationstechnik

Gib Benutzername und Passwort ein und verbinde dich mit „Connect“

FritzBox VPN mit ShrewSoft Client

Wenn „tunnel enabled“ zu sehen ist, heißt es nicht, dass es funktioniert hat.

Um zu sehen ob die VPN Verbindung wirklich steht, gehst du auf den Reiter „Network“

FritzBox VPN mit ShrewSoft Client

Bei „Established“ sollte eine „1“ stehen.

Wenn bei „Failed“ oder Expired“ eine „1“ steht, stimmt etwas mit der VPN Konfiguration oder dem Netzwerk nicht.

Bei Komplexen Heimnetzwerken kann es durchaus vorkommen, dass der ShrewSoft VPN Client sich nicht mit der FritzBox über VPN verbinden kann.

Ich hoffe dieser Beitrag hat dir geholfen.

Danke fürs lesen.

Hinterlass mir gerne einen Kommentar.

Enjoy life.

wpChatIcon
wpChatIcon